Wenn ein Kind von einer Essstörung betroffen ist, verändert sich das ganze Familienleben. Viele Eltern fühlen sich hilflos. Es tauchen Fragen auf wie: Habe ich etwas falsch gemacht. Wie kann ich unterstützen, ohne mich selbst zu überfordern. Wie halte ich in dieser Situation durch.
Eltern erleben in dieser Zeit oft eine Mischung aus Sorge, Schuldgefühlen und Anspannung. Coaching bietet einen geschützten Raum, diese Gefühle zu ordnen und die eigene Situation bewusst zu reflektieren. In meiner Praxis in Anif bei Salzburg begleite ich Eltern, die ihre Kinder unterstützen möchten, ohne sich selbst zu verlieren.
Typische Themen
- mit Sorge, Schuldgefühlen und Hilflosigkeit umgehen
- die eigenen Grenzen wahrnehmen und ernst nehmen
- das eigene Erleben als Mutter oder Vater verstehen
- herausfinden, wie Unterstützung für Sie und Ihr Kind aussehen kann
- die Balance zwischen Fürsorge und Selbstfürsorge halten
Hintergrund: Essstörungen betreffen immer auch die Familie
Essstörungen sind nicht nur ein individuelles Thema. Sie wirken sich auf die ganze Familie aus. Eltern übernehmen oft zusätzliche Verantwortung. Sie wollen helfen und fühlen sich gleichzeitig überfordert.
In dieser Situation ist es wichtig, auch die eigene Stabilität im Blick zu behalten. Coaching bietet die Möglichkeit, Sorgen auszusprechen, Schuldgefühle zu teilen und neue Perspektiven zu entwickeln. Es ersetzt keine Therapie für das Kind, kann aber Eltern unterstützen, den Alltag bewusster und stabiler zu gestalten.
Wie Coaching unterstützen kann
Wenn ein Kind von einer Essstörung betroffen ist, geraten Eltern oft an ihre Grenzen. Sorge, Schuldgefühle und Hilflosigkeit können den Alltag bestimmen. Viele stellen die eigenen Bedürfnisse zurück, um ganz für ihr Kind da zu sein.
Im Coaching dürfen all diese Gefühle Platz haben. Schuldgefühle zeigen die tiefe Verbundenheit, können aber so stark werden, dass sie die eigene Stabilität schwächen. Coaching unterstützt Sie dabei, diese Gefühle ernst zu nehmen und Wege zu finden, mit der Belastung besser umzugehen.
Ein zentrales Thema ist die Selbstfürsorge. Viele Eltern erleben erst im Coaching, dass es möglich ist, kleine Inseln der Ruhe zu schaffen und Grenzen klarer zu ziehen. Diese Pausen sind keine Nebensache. Sie sind eine Ressource, die hilft, langfristig handlungsfähig zu bleiben.
Coaching kann dabei unterstützen, den Alltag bewusster zu gestalten und die eigenen Kräfte zu schonen. Viele Eltern empfinden es als entlastend, wenn sie Schritt für Schritt Stabilität zurückgewinnen und sich selbst nicht aus den Augen verlieren.
In meiner Praxis in Anif bei Salzburg begleite ich Eltern dabei, Halt zu finden und gut für sich selbst zu sorgen, während ihr Kind in der Therapie begleitet wird.
Nächster Schritt
Wenn Sie mehr über den Ablauf erfahren möchten oder ein Erstgespräch vereinbaren wollen, finden Sie die Informationen auf der Seite Kontakt & Ablauf.